AGB
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER INTERNET-SHOPS
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestimmen die allgemeinen Regeln und Grundsätze sowie die Art und Weise des Verkaufs, der von Kacper Kuczyński unter der Firma BERKE Kacper Kuczyński mit Sitz in Wioska 29H, Polska über den Internet-Shop berkehome.pl /berkehome.eu (nachfolgend „Internet-Shop“ genannt) betrieben wird. Gleichzeitig werden in diesen Geschäftsbedingungen Grundsätze und Regeln definiert, gemäß denen Kacper Kuczyński unter der Firma BERKE Kacper Kuczyński mit Sitz in Wioska 29E, Polska elektronische Dienstleistungen unentgeltlich erbringt.
§ 1 Definitionen
1. Arbeitstage– bedeuten Wochentage von Montag bis Freitag unter Ausschluss von gesetzlichen Feiertagen.
2. Lieferung– bedeutet eine faktische Handlung, die auf der Lieferung der in der Bestellung bestimmten Ware durch den Verkäufer an den Kunden über einen Lieferanten beruht.
3. Lieferant– bedeutet eine Kurierdienstfirma, mit welcher der Verkäufer im Bereich der Lieferung von Waren zusammenarbeitet.
4. Passwort– bedeutet eine Reihe von Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, die vom Kunden bei der Registrierung im Internet-Shop gewählt und zur Sicherung des Zugriffs auf das Konto des Kunden im Internet-Shop genutzt werden.
5. Kunde- bezeichnet eine Rechtsperson, der in Übereinstimmung mit den Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen Dienstleistungen elektronisch erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.
6. Lieferungbedeutet eine Tathandlung, die darin besteht, dass dem Kunden vom Verkäufer über den Lieferanten die in der Bestellung angegebenen Waren geliefert werden.
7. Konto des Kunden– bedeutet ein individuelles Kundenpanel, das vom Verkäufer nach der durch den Kunden durchgeführten Registrierung eröffnet wird.
8. Lieferantbedeutet einen Kurierdienst, mit dem der Verkäufer bei der Durchführung der Warenlieferung zusammenarbeitet.
9. Unternehmer mit Verbraucherrechten- bedeutet eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, soweit dem Inhalt des Kaufvertrags hervorgeht, dass sie für diesen Unternehmer keinen beruflichen Charakter darstellt, der sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner Geschäftstätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Vorschriften über das Zentralregister und die Informationen über die Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
10. Vorschriften- bedeutet diese Vorschriften.
11. Registrierung– bedeutet eine faktische Handlung, die auf eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestimmte Art und Weise ausgeübt wird und zur Nutzung aller Funktionalitäten des Internet-Shops durch den Kunden erforderlich ist.
12. Verkäufer- bedeutet Kacper Kuczyński der seine geschäftliche Tätigkeit unter der Firma BERKE Kacper Kuczyński betreibt, mit Sitz in Wioska 29E, Polen (56-500): Syców, Steueridentifikationsnummer 9111941294, Statistische Nummer 366594697, im Zentralregister eingetragen und Angaben zu der Tätigkeit des Ministeriums für Wirtschaft.
BDO Nummer - 000466325.
13. Internet-Website des Shops - bezeichnet die Websites, unter denen der Verkäufer den Internet-Shop betreibt und die unter den Domains berkehome.pl und berkehome.eu laufen.
14. Ware- ist ein vom Verkäufer über die Webseite des Online-Shops präsentiertes Produkt, das Gegenstand des Kaufvertrages sein kann.
15. Webseite- des Online-Shops bedeutet Webseiten, unter denen der Verkäufer seinen Online-Shop in der Domäne berkehome.pl und berkehome.eu.
16. Werktage- sind Wochentage von Montag bis Freitag außer den gesetzlichen Feiertagen.
§ 2 Allgemeine Bestimmungen und Nutzung des Online-Shops
1. Sämtliche Rechte am Internet-Shop, darunter die Urhebervermögensrechte, Rechte des geistigen Eigentums an seiner Bezeichnung, der Internetdomain, der Website des Internet-Shops wie auch an Mustern, Formularen, Logos gehören dem Verkäufer. Die Nutzung dieser Rechte darf ausschließlich auf die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestimmte Weise und gemäß diesen Geschäftsbedingungen erfolgen.
2. Der Verkäufer bemüht sich, dass die Nutzung des Internet-Shops für Internetbenutzer unter Einsatz von allen populären Internetbrowsern, operativen Systemen, Computertypen und Typen der Internetverbindungen möglich ist. Der Verkäufer garantiert nicht und ist dafür nicht verantwortlich, dass jede Konfigurationsvariante der elektronischen Geräte, die sich im Besitz des Internetbenutzers befinde, die Nutzung des Internet-Shops ermöglicht. Als minimale technische Anforderungen, die die Nutzung der Webseiten des Internet-Shops ermöglichen, gilt ein Internetbrowser mindestens Version Internet Explorer 11 oder Chrome 89 oder FireFox 86 oder Opera 53 oder Safari 5 oder neuere mit aktivierte JavaScript und installierte Adobe Flash Payer ohne Systeme, die das Anzeigen von Flash-Objekten sperren, der die Cookies-Daten akzeptiert und Internet Netz mit Kapazität mindestens 256 kbit/s. Internet-Shop Webseite ist für Minimale Bildschirmauflösung 1024x768 Pixel optimiert.
3. Der Verkäufer verwendet "Cookies ", die bei Nutzung der Webseite des Online-Shops durch Kunden auf der Festplatte des Endgeräts des Kunden durch Server des Verkäufers gespeichert werden. Durch Verwendung von "Cookies" soll das reibungslose Funktionieren der Webseite des Online-Shops auf Endgeräten der Kunden gewährleistet werden. "Cookies" verursachen keine Schäden am Endgerät des Kunden sowie keine Änderungen sowohl in der Konfiguration der Endgeräte als auch in der auf diesen Geräten installierten Software. Jeder Kunde kann „Cookies” in Webbrowser-Einstellungen seines Endgerätes deaktivieren. Der Verkäufer weist jedoch darauf hin, dass die Deaktivierung von „Cookies” zu Hindernissen führen kann oder die Nutzung der Webseite des Online-Shops unmöglich macht.
4. Um im Online-Shop Bestellungen über die Webseite des Online-Shops abzugeben oder auf Webseiten des Online-Shops zugängliche Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, muss jeder Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügen.
5. Die Übermittlung von rechtswidrigen Inhalten sowie die Nutzung des Online-Shops, der Webseiten des Online-Shops und der kostenlosen Dienstleistungen des Verkäufers in rechtswidriger Weise, gegen die guten Sitten oder unter Verletzung der Grundrechte Dritter, sind den Kunden untersagt.
6. Der Verkäufer erklärt, dass sich der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung der auf elektronischem Weg erbrachten Dienstleistungen mit der Gefahr der Erfassung und Modifizierung der Kundendaten durch unberechtigte Personen verbindet. Deshalb sollen die Kunden entsprechende technische Mittel anwenden, die die oben genannte Gefahr minimalisieren. Es geht insbesondere um Antivirenprogramme und Programme, die die Identität der Internetbenutzer schützen. Der Verkäufer darf den Kunden niemals bitten, ihm sein Passwort in jedweder Form zur Verfügung zu stellen.
7. Es ist nicht zulässig, die Ressourcen und Funktionen des Online-Shops zum Zwecke der Durchführung von Geschäften durch den Kunden zu nutzen, die die Interessen des Verkäufers verletzen würden, d.h. Werbung für Geschäfte eines anderen Unternehmers oder Produkts; Geschäfte, die die Einstellung von Inhalten beinhalten, die nichts mit den Aktivitäten des Verkäufers zu tun haben; Geschäfte, die die Einstellung von falschen oder irreführenden Inhalten beinhalten.
§ 3 Registrierung
1. Zur Einrichtung eines Kundenkontos muss sich der Kunde vorher registrieren.
2. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, um eine Bestellung im Online-Shop zu platzieren.
3. Zur Registrierung braucht der Kunde das Registrierformular auszufüllen, das vom Dienstleistungsgeber auf der Website des Onlineservices bereitgestellt wird, und anschließend das ausgefüllte Formular auf elektronischem Wege an den Verkäufer zu senden – durch Auswahl der entsprechenden Funktion auf dem Registrierformular. Während der Registrierung wählt der Kunde ein individuelles Passwort aus.
4. Beim Ausfüllen des Registrierungsformulars kann sich der Kunde mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut machen und deren Inhalt akzeptieren, indem er das entsprechende Kästchen im Formular anklickt.
5. Der Kunde erhält unverzüglich nach der erfolgreichen Registrierung eine Registrierungsbestätigung auf seine im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vertrag über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen "Führung des Kunden-Benutzerkontos" abgeschlossen und der Kunde erhält ab diesem Zeitpunkt Zugriff auf sein Benutzerkonto und kann die während der Registrierung angegebenen Angaben ändern.
§ 4 Bestellung
1. Die auf der Webseite des Online-Shops enthaltenen Informationen verstehen sich nicht als Angebot im Sinne des Bürgerliches Gesetzbuch, sie stellen nur eine Einladung zur Abgabe von Kaufangeboten dar.
2. Der Kunde kann seine Bestellungen im Internet-Shop an 7 (sieben) Tagen in der Woche und 24 (vierundzwanzig) Stunden am Tag über die Website aufgeben.
3. Jeder Kunde, der die Bestellung über die Webseite des Online-Shops aufgibt, stellt seine Bestellung zusammen, indem er die für ihn interessante Ware auswählt. Die Ware wird zur Bestellung hinzugefügt, wenn der Kunde auf Webseite des Online-Shops den Button "IN DEN WARENKORB" unter der präsentierten Ware anklickt. Nach Fertigstellung der gesamten Bestellung und Angabe der Lieferungs- und Zahlungsform im „WARENKORB”, gibt der Kunde seine Bestellung auf, indem er durch Klicken auf Webseite des Online-Shops auf den Button „KAUFEN UND BEZAHLEN“ das Bestellformular an den Verkäufer abschickt. Vor jedem Abschicken der Bestellung an den Verkäufer wird der Kunde über den Gesamtpreis der bestellten Ware und der Lieferung sowie über sämtliche zusätzlichen Kosten, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu tragen hat, informiert.
4. Der Kunde, der seine Bestellung per E-Mail macht, sendet seine Nachricht an die E-Mail- Adresse, die durch den Verkäufer auf der Website Online-Shop zur Verfügung gestellt wurde. In einer Nachricht an den Verkäufer soll der Kunde folgende Informationen angeben:WarenbezeichnungFarbe und Anzahl.
5. Nach Erhalt Ihrer elektronischen Nachricht in § 4 Abs. 4, wird der Verkäufer die Rückmeldung per E-Mail zusenden, unter Angabe Ihrer Registrierungsdaten, den Preis des gewünschten Artikels und mögliche Formen der Versand oder Nachnahme zusammen mit ihren Kosten, sowie Informationen über alle zusätzlichen Zahlungen,die Kunden für den Kaufvertrag zahlen müssen. Die Nachricht enthält auch Informationen für den Kunden, dass der Abschluss des Kaufvertrags per E-Mail die Verpflichtung zur Bezahlung der bestellten Waren beinhaltet. Auf der Grundlage der Angaben des Verkäufers angegeben, kann der Kunde eine Bestellung per E-Mail an den Verkäufer, die die bevorzugte Zahlungsform und Art der Lieferung zu platzieren.
6. Die Aufgabe einer Bestellung gilt als Abgabe eines Angebotes durch den Kunden dem Verkäufer gegenüber über den Abschluss eines Kaufvertrags für Waren, die Gegenstand der Bestellung sind.
7. Nach Aufgabe der Bestellung sendet der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung der Kundenbestellung.
8. Nach Bestätigung der Kundenbestellung sendet der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse die Information über die Annahme der Bestellung zur Abwicklung. Die Information über die Annahme der Bestellung zur Abwicklung gilt als Erklärung des Verkäufers über die Annahme des Angebots im Sinne von § 4 Abs. 6 oben. Mit Zustellung dieser Erklärung an E-Mail-Server des Kunden gilt der Kaufvertrag als abgeschlossen.
9. Nach Abschluss des Kaufvertrags bestätigt der Verkäufer dem Kunden die Vertragsbedingungen, indem er sie auf einem dauerhaften Datenträger an die E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich an die vom Kunden bei Aufgabe der Bestellung angegebene Anschrift sendet.
§ 5 Zahlung
1. Die auf Webseite des Online-Shops bei jeder Ware angegebenen Preise verstehen sich als Bruttopreise (inkl. MwSt)und enthalten keine Information über Versandkosten sowie andere Kosten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags zu tragen hat. Diese Kosten werden dem Kunden jeweils nach Wahl der Versandart und bei Bestellungsaufgabe mitgeteilt.
2. Der Kunde kann folgende Zahlungsformen für die bestellten Waren wählen:
a. durch Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall wird die Bestellung abgewickelt, sobald ein Verkäufer dem Kunden eine Bestellbestätigung sendet und nach dem Zahlungseingang auf das Bankkonto des Verkäufers)
b. Zahlungskarte oder Banküberweisung, ausgeführt durch ein externes PayPal-Zahlungssystem, das von PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A. mit Sitz in Luxemburg (in diesem Fall wird die Bestellung ausgeführt, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Annahme der Bestellung zugesendet hat und nach Erhalt der Information aus dem PayPal-System über den erfolgreichen Abschluss der Zahlung)
c. Die Abrechnung von Stripe-Transaktionen erfolgt über Stripe. Die fraglichen Dienste werden von Stripe Payments Europe, Ltd. mit Sitz in C/O A&L Goodbody, Ifsc, North Wall Quay, Dublin 1 in Irland, gemäß den unter folgender Adresse abrufbaren Nutzungsbedingungen erbracht: https://stripe.com/en-pl/ssa.
d. d. Zahlungskarte, Banküberweisung oder BLIK über das externe System "Polskie ePłatności", betrieben von der Firma Polskie ePłatności sp. z o.o. mit Sitz in Tajęcina (ehemals "Paylane" sp. z o.o.); Adresse: Tajęcina 113; 36-002 Jasionka, KRS: 00000227278, NIP 5862141089, REGON 220010531. erfolgt, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Bestellungsannahme geschickt hat und nachdem er vom System die Information über den positiven Abschluss der durchgeführten Zahlung erhalten hat);
e. e. Elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen über den Dienst PayU. Die fraglichen Dienstleistungen werden von der PayU SA mit Sitz in Poznań, 60-166 Poznań, Grunwaldzka-Straße 182, einem nationalen Zahlungsinstitut, das von der polnischen Finanzaufsichtsbehörde beaufsichtigt wird, im Register für Zahlungsdienste unter der Nummer IP1/2012 eingetragen ist, im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Poznań - Nowe Miasto und Wilda in Poznań, 8. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der Nummer KRS 0000274399 geführt wird und ein Stammkapital von 4. 944.000 PLN, voll eingezahlt, mit der Steueridentifikationsnummer NIP: 779-23-08-495, REGON 300523444.
3. Der Kunde hat die Zahlung für die Bestellung in Höhe des Betrags, der sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergibt, innerhalb von 7 Werktagen zu leisten, wenn er die Zahlungsart Vorauskasse gewählt hat.
4. Falls der Kunde die Zahlung nicht innerhalb der in den Bestimmungen genannten Frist leistet, setzt der Verkäufer dem Kunden eine zusätzliche Frist zur Zahlung und informiert den Kunden darüber auf einem dauerhaften Datenträger. Die Information über die Nachzahlungsfrist beinhaltet auch die Information, dass der Verkäufer nach Ablauf dieser Frist vom Kaufvertrag zurücktreten wird. Bei erfolglosem Ablauf der zweiten Zahlungsfrist wird der Verkäufer dem Kunden eine Rücktrittserklärung auf einem dauerhaften Datenträger gemäß Art. 491 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
§ 6 Lieferung
1. Der Verkäufer bietet die Lieferung nach Polen und anderer Länder der Europäischen Union aus.
2. Der Verkäufer ist verpflichtet, Waren, die Gegenstand des Kaufvertrags sind, ohne jegliche Mängel zu liefern.
3. Der Verkäufer setzt auf der Webseite des Online-Shops Information darüber ein, wie viele Tage für die Lieferung und die Abwicklung der Bestellung erforderlich sind.
4. Der Liefertermin und die Frist für die Abwicklung der Bestellung, die auf der Webseite des Online-Shops angegeben sind, werden in Werktagen nach §4 Abs. 2 der Geschäftsbedingungen berechnet.
5. Die bestellten Waren werden an den Kunden über den Lieferanten an die im Formular der Bestellung genannte Adresse geliefert.
6. Am Tag der Absendung der Ware an den Kunden wird an die elektronische Postadresse des Kunden die Information übermittelt, die die Aufgabe der Sendung durch den Verkäufer bestätigt.
7. Der Kunde ist verpflichtet, die zugestellte Sendung innerhalb der Frist und in der Weise, wie sie bei derartigen Sendungen üblich sind, in Anwesenheit des Mitarbeiters des Lieferanten zu prüfen. Wird Verlust oder Beschädigung der Sendung festgestellt, kann der Kunde vom Mitarbeiter des Lieferanten die Erstellung eines entsprechenden Protokolls verlangen.
8. Auf Wunsch des Benutzers schickt der Dienstleister die Rechnung an die in der Bestellung angegeben E- Mail-Adresse des Benutzers. Die Rechnung wird im PDF an die E-Mail-Adresse geschickt. Um die Datei mit der Rechnung zu öffnen, muss der Benutzer über die entsprechende Software für PDF-Dateien verfügen. Der Dienstleister empfiehlt Adobe Acrobat Reader, die Software kann auf der Webseitehttp://www.adobe.com
Um eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer zu erhalten, muss der Kunde zum Zeitpunkt des Kaufs angeben, dass er die Ware als Unternehmer (Steuerzahler) kauft. Die obige Erklärung wird abgegeben, indem das entsprechende Feld im Bestellformular markiert wird, bevor die Bestellung an den Verkäufer gesendet wird.
9. Bei Abwesenheit des Kunden unter der von ihm bei Abgabe der Bestellung angegebenen Lieferadresse, hinterlässt der Mitarbeiter des Lieferanten eine Nachricht oder versucht den Kunden telefonisch zu erreichen, um mit ihm einen Tag, an dem der Kunde anwesend ist, zu vereinbaren. Im Falle eine Rücksendung der bestellten Ware an den Online-Shop durch den Lieferanten wird sich der Verkäufer mit dem Kunden per E-Mail oder telefonisch in Kontakt setzen, um erneut mit dem einen Liefertermin sowie Versandkosten zu vereinbaren.
§ 7 Gewährleistung
1. Der Verkäufer gewährt eine Lieferung der Ware ohne jegliche Sach- oder Rechtsmängel. Der Verkäufer haftet dem Käufer gegenüber, wenn die Ware mit Sach- oder Rechtsmängeln behaftet ist (Gewährleistung).
2. Ist die Ware mit Mängeln behaftet, so ist der Kunde berechtigt:
a. eine Erklärung über die Minderung des Preises oder den Rücktritt vom Kaufvertrag abzugeben, es sei denn, dass der Verkäufer sofort und ohne unnötige Unannehmlichkeiten für den Kunden die mangelhafte Ware durch mangelfreie ersetzt oder die Mängel behebt.
Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Ware durch den Verkäufer bereits ersetzt oder repariert worden ist bzw. der Verkäufer seiner Verpflichtung zur Ersatzlieferung oder Mängelbehebung nicht nachgekommen ist. Anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mängelbehebung kann der Kunde einen Ersatz durch mangelfreie Ware und anstelle des Warenersatzes Mängelbehebung verlangen, es sei denn, dass die Versetzung der Ware in den vertragsgemäßen Zustand auf die vom Kunden gewählte Art und Weise nicht möglich ist oder unangemessene Mehrkosten im Vergleich zum Vorschlag des Verkäufers erfordert. Bei Bewertung dieser Mehrkosten werden der Wert der mangelfreien Ware, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels, ferner das Risiko der Unannehmlichkeiten, denen der Kunde bei Wahl einer anderen Art der Problembehebung ausgesetzt wäre, berücksichtigt.Der Kunde kann nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
b. die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie zu ersetzen oder die Mängel zu beheben. Der Verkäufer ist verpflichtet, innerhalb einer angemessenen Frist und ohne unnötige Unannehmlichkeiten für den Kunden die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie zu ersetzen oder die Mängel zu beheben.
Der Verkäufer kann der Forderung des Kunden nicht Folge leisten, wenn die Versetzung der mangelhaften Ware in den vertragsgemäßen Zustand auf die vom Käufer gewählte Art und Weise nicht möglich oder im Vergleich zu einer anderen möglichen Problembehebung mit unangemessenen Mehrkosten verbunden ist. Die Reparatur- und Ersatzkosten werden vom Verkäufer getragen.
3. Der Kunde, der die Rechte aus der Garantie ausübt, ist verpflichtet, den mangelhaften Artikel an die Adresse des Verkäufers zu übermitteln. Im Falle eines Kunden, der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, werden die Kosten der Lieferung vom Verkäufer getragen.
4. Der Verkäufer haftet aus der Gewährleistung, wenn ein Sachmangel vor Ablauf von zwei Jahren ab Zeitpunkt der Warenübergabe an den Kunden festgestellt wird. Innerhalb dieser Frist kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Erklärung über die Preisminderung wegen des Mangels der Ware abgeben. Verlangt der Kunde die Ware durch eine mangelfreie zu ersetzen oder die Mängel zu beheben, dann beginnt die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Abgabe der Erklärung über Preisminderung mit erfolglosem Ablauf der Frist für den Warenersatz oder die Mängelbehebung.
5. Sämtliche Reklamationen im Zusammenhang mit der Ware oder Kaufvertragsabwicklung können schriftlich an die Adresse des Verkäufers erfolgen.
6. Der Verkäufer wird innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Forderung mit Reklamation zu der gemeldeten Reklamation des Kunden im Zusammenhang mit der Ware oder Kaufvertragsabwicklung Stellung nehmen, sofern der Verbraucher keinen anderen Termin angibt.
7. Der Kunde kann Reklamationen im Zusammenhang mit der Nutzung der auf elektronischem Wege zu erbringenden kostenlosen Dienstleistungen des Verkäufers melden. Die Reklamation kann elektronisch gemeldet und an die Adresse hej@berkehome.pl gesendet werden. In der Reklamationsmeldung hat der Kunde das Problem näher zu beschreiben. Der Verkäufer wird die Reklamation des Kunden unverzüglich, jedoch nicht später als nach 14 Tagen, prüfen und ihm seine Antwort geben.
8. Der Verkäufer nutzt nicht die außergerichtliche Lösung der Streitigkeiten, die im Gesetz vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Löschung der Verbraucherstreitigkeiten erwähnt wird.
§ 8 Garantien
1. Vom Verkäufer verkaufte Waren können durch eine vom Warenhersteller oder Händler gewährte Garantie abgedeckt sein.
2. Im Falle von Waren, die von der Garantie abgedeckt sind, werden Informationen über das Bestehen und den Inhalt der Garantie jedes Mal auf der Website des Geschäfts präsentiert.
§ 9 Widerrufsrecht
1. Ist der Kunde ein Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten der den Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann für alle Waren in der Kategorie: Betten, Tische, Bänke, Schminktische, dann ist er berechtigt den Vertrag innerhalb von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen zu kündigen und für alle anderen Waren dann ist er berechtigt den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu kündigen.
2. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme der Waren durch den Verbraucher, den Unternehmer mit den Verbraucherrechten oder einen Dritten, der nicht der von ihnen angegebene Frachtführer ist.
Ein Verbraucher und ein Unternehmer mit Verbraucherrechten können vom Kaufvertrag zurücktreten, indem sie dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung vorlegen. Diese Erklärung kann z.B. schriftlich an die Adresse des Verkäufers abgegeben werden, d.h: BERKE Kacper Kuczyński, Syców (56-500), Wioska 29E, oder per E-Mail an die Adresse des Verkäufers, d.h: hej@berkehome.pl. Die Erklärung kann auf dem Formular abgegeben werden, von dem der Verkäufer ein Muster auf der Website des Ladens unter der angegebenen Adresse hinterlegt hat:Rücktrittsformular. Um die Frist einzuhalten, genügt es, die Erklärung vor Ablauf der Frist abzusenden.Ein Verbraucher und ein Unternehmer mit Verbraucherrechten können vom Kaufvertrag zurücktreten, indem sie über das auf der Website unter der Adresse verfügbare Formular eine Rücktrittserklärung an den Verkäufer einreichen:Elektroniczny Formularz odstąpienia. Zur Wahrung der Frist genügt es, die Erklärung vor Ablauf dieserFrist abzusenden. Der Verkäufer muss dem Verbraucher und dem Unternehmer mit Verbraucherrechten den Erhalt des über die Website eingereichten Formulars unverzüglich bestätigen.
3. Im Falle des Widerrufes vom Vertrag gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
4. Hat der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten seine Erklärung über den Widerruf vom Kaufvertrag abgegeben, bevor der Verkäufer sein Kaufangebot angenommen hat, so gilt das Angebot mit diesem Zeitpunkt als unverbindlich.
5. Wenn der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten diesen Vertrag widerruft, hat der Verkäufer alle Zahlungen, die er von dem Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten eine andere Art der Lieferung als die von dem Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags beim Verkäufer eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet man dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, mit dem Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
6. Hat der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten bei Ausübung des Widerrufsrechts eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste und übliche Art der Lieferung gewählt, so ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher oder dem Unternehmer mit Verbraucherrechten die zusätzlichen Kosten zu erstatten, die dem Verbraucher oder dem Unternehmer mit Verbraucherrechten entstanden sind.
7. Der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem er dem Verkäufer über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen abgesendet werden.
8. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag trägt der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten nur die direkten Warenrücksendungskosten.
9. Kann die Ware aufgrund ihrer Art nicht normal per Post zurückgeschickt werden, dann wird der Verkäufer der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten über die Warenrücksendungskosten auf der Webseite des Online-Shops benachrichtigen.
10. Der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten haftet für die Minderung des Warenwertes infolge der Verwendung der Ware auf eine Art und Weise, welche über die zur Feststellung der Natur, Beschaffenheit und Funktionen der Ware notwendige Art und Weise hinausgeht.
11. Der Verkäufer erstattet Zahlungen in der gleichen Zahlungsweise, die der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten genutzt hat, es sei denn, dass der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten ausdrücklich einer anderen Rückerstattung Weise zustimmt, die für ihn mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden ist.
12. Das Recht, den Kaufvertrag zu kündigen ist nicht an den Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten, in denen die Ware für nicht vorgefertigt, gemäß der Spezifikationen oder Trau Consumer Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse hergestellt ist berechtigt.
13. Das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, steht dem Verbraucher und dem Unternehmer mit den Verbraucherrechten in Bezug auf Verträge, bei denen die Waren in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, nicht zu, die nach dem Öffnen der Verpackung aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung danach geöffnet wurde Lieferung.
§ 10 Unentgeltliche Dienstleistungen
1. Der Verkäufer erbringt für die Kunden auf elektronischem Wege folgende unentgeltliche Dienstleistungen:
a. Kontaktformular;
b. Newsletter
c. Führung des Kundenkontos
d. Veröffentlichen der Kundenstimmen
2. Die im vorstehenden §8 Abs. 1 genannten Dienstleistungen werden 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag erbracht.
3. Der Verkäufer behält sich die Möglichkeit vor, die Art, Form, Zeit und Weise der Erteilung des Zugriffs auf die genannten Dienstleistungen zu wählen und zu ändern, worüber er die Kunden auf die für die Änderungen dieser Geschäftsbedingungen geltende Weise informiert.
4. Die Dienstleistung Kontaktformular besteht in der Absendung von Nachrichten an den Verkäufer mittels eines auf der Webseite des Online-Shops vorhandenen Formulars.
5. Die Abbestellung der kostenlosen Dienstleistung Kontaktformular ist jederzeit möglich und besteht im Aufhören der Absendung von Abfragen an den Verkäufer.
6. Die Dienstleistung Newsletter kann von jedem Kunden genutzt werden, der während der Registrierung das entsprechende Feld im Registrierformular aktiviert oder seine elektronische Postadresse über das vom Verkäufer auf der Website des Internet-Shop zugänglich gemachte Registrierformular eingibt. Nach dem Absenden des ausgefüllten Registrierformulars erhält der Kunde unverzüglich an seine im Registrierformular angegebene elektronische Postadresse eine entsprechende Bestätigung des Verkäufers. Mit diesem Zeitpunkt wird der Vertrag über die elektronische Erbringung der Dienstleistung Newsletter abgeschlossen.
7. Die Dienstleistung Newsletter beruht auf der Übersendung der Nachrichten in elektronischer Form durch den Verkäufer, die die Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen im Angebot des Verkäufers enthalten. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden verschickt, die ihn abonniert haben.
8. Jeder an diese Kunden gerichtete Newsletter enthält insbesondere: Informationen über den Absender, das ausgefüllte „Betreff”-Feld, in dem der Inhalt der Sendung bestimmt wird, sowie Informationen über die Möglichkeit und die Methode der Abbestellung der kostenlosen Newsletter-Dienstleistung.
9. Der Kunde kann jederzeit auf den Erhalt des Newsletters durch Kündigung des Abonnements über einen in jeder elektronischen Nachricht enthaltenen Verweis oder durch Aktivierung eines entsprechenden Feldes im Kundenkonto verzichten, die im Rahmen der Dienstleistung Newsletter verschickt wird.
10. Die Dienstleistung der Kontoführung ist nach Registrierung nach in der Geschäftsordnung festgelegten Regeln zugänglich und besteht in der Zurverfügungstellung des dedizierten Systems im Rahmen des Internetladens, das den Kunden seine Angaben abzuändern lässt, die er beim Registrieren angegeben hat, sowohl den Zustand der Ausführung der Aufträge, als auch die Geschichte der schon ausgeführten Aufträge zu verfolgen.
11. Der Kunde, der die Registrierung vollendet hat, darf die Forderung nach Löschung des Kunden-Verkäufer-Kontos stellen, wobei im Fall, dass die Forderung nach Löschung des Kontos vom Verkäufer gestellt wird, darf das Konto in der Frist bis zu 14 Tagen gelöscht werden.
12. Die Dienstleistung des Veröffentlichens der Kundenstimmen gibt den das Kundenkonto besitzenden Kunden die Möglichkeit, auf der Internetseite des Internetladens ihre individuellen und subjektiven Meinungen zu den erbrachten Leistungen und Waren zu veröffentlichen.
13. Der Kunde darf jede Zeit auf sein Meinungsveröffentlichen verzichten, indem er das Veröffentlichen seiner Beiträge und Inhalte auf der Webseite unterlässt.
14. Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugriff auf das Kundenkonto und die unentgeltlichen Dienstleistungen zu sperren, und zwar wenn die Handlungen des Kunden den Verkäufer oder andere Kunden schädigen, wenn der Kunde die gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verletzt, wie auch wenn die Sperrung des Zugriffs auf das Kundenkonto und die unentgeltlichen Dienstleistungen aus Sicherheitsgründen notwendig ist, und insbesondere: bei Überwindungen der Zugangssicherungen der Website des Internet-Shops oder anderen Hackertätigkeiten. Die durch die genannten Gründe verursachte Sperrung des Zugriffs auf das Kundenkonto und die unentgeltlichen Dienstleistungen dauert so lange, wie dies zur Lösung des Problems erforderlich ist, das der gegebenen Sperrung des Zugriffs auf das Kundenkonto und die unentgeltlichen Dienstleistungen zugrunde lag. Der Verkäufer hat den Kunden über die Sperrung des Zugriffs auf das Kundenkonto und die unentgeltlichen Dienstleistungen auf elektronischem Wege an die vom Kunden im Registrierformular angegebene Adresse zu informieren.
§ 11 Haftung des Kunden für von ihm veröffentlichte Inhalte
1. Indem der Kunde/die Kundin seine/ihre Inhalte veröffentlicht und zur Verfügung stellt, erklärt sich der Kunde/die Kundin mit der freiwilligen Verbreitung der Inhalte einverstanden. Die veröffentlichten Inhalte drücken nicht die Ansichten und Meinungen des Verkäufers aus und sollten nicht in Verbindung mit seiner Tätigkeit gebracht werden. Der Verkäufer liefert die Inhalte nicht, er ist ein Subjekt, das zu diesem Zweck die erforderlichen tele-informatischen Ressourcen zusichert und zur Verfügung stellt.
2. Der Kunde erklärt:
a. zur Nutzung der Urhebervermögensrechte, der gewerblichen Markenschutzrechte und/oder anderer verwandter Rechte – nachfolgend- Rechte an Werken, an Gegenständen des gewerblichen Markenschutzrechts (z.B. Handelsmarke) und/oder an Gegenständen der verwandten Rechte, zu denen die Inhalte gehören, berechtigt zu sein
b. dass, das Veröffentlichen und die Zurverfügungstellung der persönlichen Angaben, des Images und Informationen bezüglich dritter Parteien im Rahmen der Leistungen, die in § 10 der Geschäftsordnung dargelegt sind, rechtmäßig, freiwillig und mit der Zustimmung dieser Personen, die davon betroffen wurden, erfolgt ist
c. seine Zustimmung zur Einsicht in die veröffentlichten Inhalte durch andere Kunden und den Verkäufer. Er ermächtigt den Verkäufer sie unentgeltlich gemäß den Bestimmungen der vorliegenden Geschäftsordnung zu verwenden und zu nutzen
d. seine Zustimmung zur Bearbeitung der Werke im Sinne des Gesetzes über das Urheberrecht und der verwandten Rechte
3. Der Kunde ist nicht berechtigt:
a. im Umfang der Nutzung der Leistungen, die in § 10 der Geschäftsordnung bestimmt sind, die persönlichen Angaben dritter Personen sowie die Abbildungen der dritten Personen ohne eine rechtlich vorausgesetzte Genehmigung dieser Personen zu verbreiten
b. im Umfang der Nutzung der Leistungen, die in § 10 der Geschäftsordnung bestimmt sind, Inhalte mit Werbungscharkater zu veröffentlichen.
4. Der Verkäufer haftet für die von Kunden veröffentlichten Inhalte unter der Bedingung, dass er die Benachrichtigung im Sinn von § 12 der Geschäftsordnung erhält.
5. Es wird den Kunden verboten, im Rahmen der Nutzung der Leistungen, die in § 10 der Geschäftsordnung bestimmt sind, die Inhalte zu veröffentlichen, insbesondere die Inhalte, die:
a. in schlechtem Glauben veröffentlicht werden können, z.B. mit Absicht der Verletzung der persönlichen Güter dritter Personen
b. irgendwelche Rechte dritter Personen, darunter auch Urheberrechte und verwandte Schutzrechte, Markenrechte, das Recht zum gewerblichen Geheimnis oder das Recht zur Geheimhaltung verletzen
c. einen beleidigenden Charakter haben, oder eine Drohung an andere Personen sind, oder eine Wortwahl besitzen, die gegen die guten Sitten verstößt (z.B. durch Gebrauch von vulgären Ausdrücken oder Ausdrücke, die allgemein als beleidigend gesehen werden.)
d. dem Interesse des Verkäufers zuwiderlaufen, d. h. Inhalte, die Werbematerialien eines anderen Unternehmers oder Produkts darstellen; Inhalte, die sich nicht auf die Aktivitäten des Verkäufers beziehen; falsche oder irreführende Inhalte
e. auf andere Art und Weise die Bestimmungen der Geschäftsordnung, die guten Sitten, die jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften, die Gesellschafts- und Sittennormen verletzen
6. Im Fall, dass eine Benachrichtigung im Sinn von § 12 der Geschäftsordnung erhalten wird, behält sich der Verkäufer das Recht vor, im Umfang der Nutzung der Leistungen, die in § 10 der Geschäftsordnung bestimmt sind, die Inhalte abzuändern oder sie zu löschen. Dies bezieht sich insbesondre auf die Inhalte, in deren Fall aufgrund der Meldungen dritter Personen oder der zuständigen Behörden festgestellt wurde, dass diese Inhalte die vorliegende Geschäftsordnung oder die jeweils geltenden Rechtsvorschriften verletzen können. Der Verkäufer führt keine laufende Kontrolle der veröffentlichten Inhalte durch.
7. Der Kunde erklärt seine Zustimmung dazu, dass die von ihm im Rahmen des Internetladens veröffentlichten Inhalte vom Verkäufer unentgeltlich verwendet und genutzt werden können.
§ 12 Meldung von Bedrohung oder Rechtsverletzung
1. Soll der Kunde/die Kundin oder eine andere Peron oder auch ein Rechtssubjekt feststellen, dass der auf der Webseite veröffentlichte Inhalt seine/ihre Rechte, persönliche Güter, Gefühle, Sittlichkeit, Gewissensüberzeugungen, Prinzipien der fairen Konkurrenz, sein/ihr Know-How, sein/ihr gesetzlich geschütztes oder aufgrund der rechtlichen Verpflichtung geschütztes Geheimnis verletzt, kann er den Verkäufer über eine mögliche Rechtsverletzung benachrichtigen.
2. Der von der Verletzung in Kenntnis gesetzte Verkäufer leitet dann umgehend die Handlungen ein, die zum Ziel haben, die Inhalte, die den Grund der Verletzung darstellen, von der Webseite des Internetladens zu löschen.
§ 13 Schutz der personenbezogenen Daten
1. Regeln für den Schutz der personenbezogenen Daten sind in der DATENSCHUTZRICHTLINIE.
§ 14 Kündigung des Vertrags (gilt nicht für Kaufverträge)
1. Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Newsletter-Dienstleistungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, vorbehaltlich der nachstehenden Bestimmungen und dessen, dass die vor Kündigung des o.g. Vertrags erworbenen Rechte der anderen Partei bestehen bleiben.
2. Der Kunde, der sich registriert hat, löst den Vertrag über die elektronische Erbringung der Dienstleistungen durch Beantragung der Beseitigung des Kundenkontos beim Verkäufer mittels einer beliebigen Fernmeldeeinrichtung auf, die die Kenntnisnahme der Willenserklärung des Kunden durch den Verkäufer ermöglicht.
3. Der Verkäufer kündigt den Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Newsletter-Dienstleistungen, indem er dem Kunden eine entsprechende Willenserklärung an die von ihm bei Nutzung dieser Dienstleistung angegebene E-Mail-Adresse sendet.
§ 15 Schlussbestimmungen
1. Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages. Im Falle von Verträgen, die mit den Kunden als Unternehmer abgeschlossen werden, haftet er jedoch nur bei vorsätzlicher Schädigung und in den Grenzen des vom Kunden als Unternehmer tatsächlich erlittenen Schadens.
2. Der Inhalt dieser Geschäftsbedingungen kann vervielfältigt werden, indem diese ausgedruckt, auf einem Datenträger gespeichert oder von der Webseite des Online-Shops heruntergeladen werden.
3. Bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Kaufvertrag werden sich beide Parteien bemühen, die Angelegenheiten gütlich beizulegen. Maßgeblich für alle im Zusammenhang mit diesen Geschäftsbedingungen entstandenen Streitigkeiten ist das polnische Recht.
4. Der Verkäufer informiert den Kunden, der ein Verbraucher ist, über die Möglichkeit, die außergerichtliche Methoden zur Untersuchung der Beanstandungen und zur Geltendmachung der Ansprüche auszunutzen. Die Zugangsprinzipien zu diesen Verfahren sind in den Niederlassungen oder auf Internetseiten der Subjekte erhältlich, die zur außergerichtlichen Schlichtung von Streitfällen berechtigt sind. Es können insbesondere die Beauftragten für Verbraucherrechte und die Woiwodschaftlichen Aufsichtsbehörden der Handelsinspektion sein, deren Verzeichnis auf der Internetseite des Amtes für Konkurrenz- und Verbraucherschutz unter der Adressehttp://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.phpzu finden ist.
Der Verkäufer informiert, dass unter der Adressehttp://ec.europa.eu/consumers/odr/die Plattform des Onlinesystems zur Streitbeilegung zwischen den Verbrauchern und Unternehmern auf dem EU-Level (OS-Plattform) zugänglich ist.
5. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Geschäftsbedingung jederzeit ändern zu können. Alle Bestellungen, die der Verkäufer vor dem Inkrafttreten der neuen Geschäftsbedingung zur Abwicklung angenommen hat, werden auf Grundlage der Geschäftsbedingungen durchgeführt, die am Tage der Aufgabe der Bestellung durch den Kunden gültig waren. Die Änderung der Geschäftsbedingungen tritt innerhalb von 7 Tagen nach deren Veröffentlichung auf der Webseite des Online-Shops in Kraft. Der Verkäufer teilt dem Kunden 7 Tage vor dem Inkrafttreten der neuen Geschäftsbedingungen die Änderungen mit, indem er ihm auf elektronischem Wege eine E-Mail mit dem Link zum Text der geänderten Geschäftsbedingungen zustellt. Sollte der Kunde die neuen Geschäftsbedingungen nicht akzeptieren, dann ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren. Für diesen Fall gelten die entsprechenden Bestimmungen von §10 der Geschäftsbedingungen.
6. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 09.08.2022 in Kraft.